Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Finance Institut Erik Theissen
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Univ.-Prof. Dr. Erik Theissen (Vertragsprofessor)

Erik Theissen ist seit 2015 Vertragsprofessor für Finance an der Universität Graz. In seiner Haupt­tätigkeit ist er Professor für Finance an der Universität Mannheim. Zuvor war er an der Universität Bonn und der Goethe-Universität Frankfurt tätig wo er 1997 promoviert wurde und sich 2001 habilitiert hat. Von 1999 bis 2000 verbrachte er ein Jahr an der HEC in Frankreich. 

Erik Theissen forscht hauptsächlich auf dem Gebiet der empirischen und experimentellen Kapitalmarktforschung mit Schwerpunkten auf dem Wertpapierhandel, dem Asset-Pricing und Kryptowährungen. Er ist Mitglied der Börsensachverständigenkommission beim Bundesministerium der Finanzen in Deutschland und Associate Editor beim Journal of Behavioral and Experimental Finance. Er trägt seine Forschungsergebnisse regelmäßig auf führenden internationalen Konferenzen vor. 

Portraitbild von Prof. Erik Theissen Uni Mannheim ©SBESS/Wolf
©SBESS/Wolf

Experimental Evidence on the Financial Economics of Automated Market Making versus Limit Order Book Markets (joint with Alexander Brauneis, Roland Mestel and Stefan Palan)

Trading of financial instruments traditionally occurs on centralized exchanges (CEXs) operated by third-party intermediaries, facilitating the entire trading process (eg order collection and matching, trade reporting, clearing and settlement) through their operational structure. Recent years have seen innovations in the trading mechanism of financial markets aiming to bypass third-party intermediation and facilitate decentralized trading on so-called decentralized exchanges (DEXs). The most notable innovation is Automated Market Making (AMM), centered around so-called liquidity pools that mimic the central limit order book (CLOB) in traditional financial markets. These liquidity pool are set in a smart contract on the blockchain, handling order submission, price determination, trade execution, and settlement. Although originally designed for trading crypto assets, AMM could be adapted for trading traditional financial assets. However, robust research comparing AMM and CLOB in terms of financial market functions is currently lacking.

Zeitschriftenpublikationen

  • Mestel, Roland; Nießen, Ludwig; Theissen, Erik; Uhlenkamp, Corinna; Wanger, Daniel
    Liquidität am österrerichischen Aktienmarkt: Datenbank "FiRe Graz DS".
    In: BankArchiv: Zeitschrift für das gesamte Bank- und Börsenwesen. 67,8. 2019. 620-629.
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Haselmann, Rainer; Theissen, Erik
    Jan Krahnen zum 65. Geburtstag.
    In: Schmalenbach Journal of Business Research. 71. 2019. 415-417.
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Anderer Beitragstyp
  • Korn, Olaf; Krischak, Paolo; Theissen, Erik
    Illiquidity Transmission from Spot to Futures Markets.
    In: The Journal of Futures Markets. 39. 2019. 1228-1249.
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Johann, Thomas; Scharnowski, Stefan; Theissen, Erik; Westheide, Christian; Zimmermann, Lukas
    Liquidity in the German Stock Market.
    In: Schmalenbach Business Review. 71. 2019. 443-473.
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Theissen, Erik
    What Can we Learn from Stock Prices?: Cash Flow, Risk, and Shareholder Welfare: Comment.
    In: Journal of Institutional and Theoretical Economics. 175. 2019. 200-204.
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Kommentar
  • Andres, Christian; Betzer, André; Doumet, Markus; Theissen, Erik
    Open Market Share Repurchases in Germany: A Conditional Event Study Approach.
    In: Abacus: a journal of accounting, finance and business studies. 54,4. 2018. 417-444. doi:10.1111/abac.12094
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Mestel, Roland; Murg, Michael; Theissen, Erik
    Algorithmic Trading and Liquidity: Long Term Evidence from Austria .
    In: Finance Research Letters. 26. 2018. 198-203. doi:10.1016/j.frl.2018.01.004
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Theissen, Erik
    Competition between Equity Markets: A Review of the Consolidation versus Fragmentation Debate .
    In: Journal of Economic Surveys. 31,3. 2017. 792-814. doi:10.1111/joes.12176
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Überblicksartikel/Review
  • Gaul, Juergen; Theissen, Erik
    A PARTIALLY LINEAR APPROACH TO MODELING THE DYNAMICS OF SPOT AND FUTURES PRICES.
    In: The Journal of Futures Markets. 35,4. 2015. 371-384. doi:10.1002/fut.21669
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Andres, Christian; Doumet, Markus; Fernau, Erik; Theissen, Erik
    The Lintner model revisited: Dividends versus total payouts.
    In: Journal of Banking & Finance. 55. 2015. 56-69. doi:10.1016/j.jbankfin.2015.01.005
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • ...
  • 2
  • 3
  • 4

Univ.-Prof. Dipl.-Kfm. Dr.rer.pol.
Erik Theissen

Vertragsprofessor
erik.theissen(at)uni-graz.at

ORCID: 0000-0003-4460-8168

SOWI-SBESS

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche