Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Finance Neuigkeiten Bildungsreise des Instituts für Banken & Finanzierung nach Frankfurt am Main
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 17.07.2025

Bildungsreise des Instituts für Banken & Finanzierung nach Frankfurt am Main

TeilnehmerInnen Bildungsreise FF
Bildungsreise FF TN
Vortrag in der DZ Bank
Frankfurt aus dem 50. Stockwerk

Vom 07.07.2025 bis 10.07.2025 reiste das Institut für Banken & Finanzierung der Universität Graz mit einer Gruppe von 20 Studierenden für vier Tage nach Frankfurt am Main – eines der bedeutendsten Finanzzentren der Welt. Die Bildungsreise gewährte unseren Teilnehmer:innen einzigartige Einblicke in zentrale Institutionen der Finanzwelt und verband praxisnahe Wissensvermittlung mit wertvollen Networking-Möglichkeiten.

Das Programm war hochkarätig, vielseitig und praxisnah:

  • Europäische Zentralbank (EZB):

Den Auftakt der Reise bildete ein Besuch bei der EZB, bei dem die Teilnehmer:innen einem Fachvortrag von Julian von Landesberger zur europäischen Geldpolitik beiwohnten. Der Referent berichtete über das Inflationsziel der EZB sowie über zentrale Herausforderungen aktueller geldpolitischer Entscheidungen. Besonders interessant war sein Einblick in die Rolle quantitativer Maßnahmen im Rahmen des Asset Purchase Programms des Eurosystems.

  • Deutsche Bundesbank & Geldmuseum:

Weiter ging es mit einer Führung durch das Geldmuseum, welches eindrucksvoll die Geschichte, Bedeutung und Zukunft des Geldes veranschaulichte – von historischen Zahlungsmitteln bis hin zu modernen Themen wie Falschgeldprävention und digitalem Zentralbankgeld.

Im Anschluss folgte in den Hallen der Deutschen Bundesbank ein spannender Forschungsvortrag von Dr. Christoph Memmel zum Thema „Interest Rate Risk“. Er erläuterte darin, wie Zinsänderungen die Nettozinsmargen von Banken, ihre Fristentransformation sowie deren Ertragslage beeinflussen – ein Thema von höchster Relevanz in der aktuellen Zinslandschaft.

  • Ein gelungener Ausgleich zu den inhaltlich intensiven Programmpunkten war die geführte Stadttour durch Frankfurt, bei der auch die historische und architektonische Vielfalt der Stadt erlebbar wurde. Frankfurt hat eben mehr zu bieten als nur Banken – auch viele nette Lokale und eine lebendige Stadtkultur, die wir im Anschluss gemeinsam genießen konnten.
     
  • DZ BANK AG:

Ein besonders spannender Programmpunkt war der Besuch in der DZ BANK. Friedrich Luithlen gab uns als Leiter Debt Capital Markets einen anschaulichen Einblick in seinen Arbeitsbereich und erklärte, wie Unternehmen sich über Anleihen finanzieren, welche Rolle die DZ BANK dabei spielt und wie sich der Markt in einem sich wandelnden Zinsumfeld entwickelt. Im Anschluss sprach Daniel Lenz über die aktuellen wirtschaftlichen Risiken in Deutschland – unter anderem die nachlassende Stimmung in der Industrie, geopolitische Unsicherheiten durch Kriege, sowie mögliche Auswirkungen der US-Zollpolitik. Besonders interessant war sein Blick auf die enge Verknüpfung der deutschen und österreichischen Wirtschaft – und welche Herausforderungen sich daraus für beide Länder ergeben könnten.

Beim gemeinsamen Mittagessen (Vielen Dank an die DZ Bank AG für die Einladung) hatten wir die Gelegenheit, die Themen in kleiner Runde weiter zu vertiefen. 
Nicht zu vergessen: der atemberaubende Ausblick aus dem 50. Stock auf die Frankfurter Skyline – ein echtes Highlight!

  • Baader Bank:

Besonders motivierend war der Besuch bei der Baader Bank, wo Christopher Pöllinger – Absolvent unseres Instituts – heute als Market Maker tätig ist. In einem praxisnahen Vortrag berichtete er von seinem Karriereweg und den komplexen Mechanismen seiner täglichen Arbeit.

Ein motivierender, authentischer Einblick in die Welt des Wertpapierhandels und zudem ein starkes Signal an unsere Studierenden: Man kann als Absolvent:in aus Graz erfolgreich in der Finanzmetropole Frankfurt Fuß fassen!

  • Deutsche Börse:

Den würdigen Abschluss der Bildungsreise bildete der Besuch der Frankfurter Wertpapierbörse, wo sich Edda Vogt extra für uns Zeit nahm – ein Ort, der wie kaum ein anderer für Dynamik, Geschichte und Internationalität der Finanzmärkte steht.

  • Fazit:

Diese Bildungsreise war weit mehr als eine Vergnügungsfahrt – sie war eine intensive, praxisnahe Lernerfahrung, die akademischen Tiefgang mit persönlichem Austausch verband. Neben den spannenden Einblicken in zentrale Institutionen der Finanzwelt kam auch der zwischenmenschliche und soziale Aspekt nicht zu kurz: Gemeinsame Abendessen, Gespräche abseits des Programms und das Erkunden der Stadt trugen maßgeblich dazu bei, die Reise zu einem rundum gelungenen Erlebnis zu machen.

Unsere Studierenden konnten wertvolle Kontakte knüpfen, theoretisches Wissen mit aktuellen Fragestellungen der Finanzpraxis verknüpfen und dabei internationale Perspektiven gewinnen.

Wir danken allen Vortragenden und Partnerinstitutionen herzlich für ihre Zeit, ihre Expertise und ihre Offenheit im Austausch mit unserer Gruppe.

Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein für das Bank- und Finanzwesen in Graz sowie der Raiffeisenlandesbank Steiermark, die diese Exkursion in beeindruckender Weise ermöglicht haben: Dank ihrer großzügigen Unterstützung konnten alle teilnehmenden Studierenden kostenfrei an der Reise teilnehmen.

Dieses außergewöhnliche Engagement für akademische Bildung und Nachwuchsförderung ist alles andere als selbstverständlich – und war die Grundlage für eine unvergessliche, lehrreiche und inspirierende Erfahrung.

Erstellt von Johanna Stauder

Weitere Artikel

FiRe (online) Seminar mit Nicole Branger

Vortragende: Nicole Branger (University of Muenster)

FiRe Lecture 2025 "Ökonomie im Wandel – Real- und Finanzwirtschaft im Spannungsverhältnis"

Die heurige FiRe Lecture 2025 wurde in bewährter Kooperation mit dem Institut für Volkswirtschaftslehre, der Grazer Wechselseitigen Versicherung (GRAWE), dem Finance Club Graz und dem SOWI Absolventenverein abgehalten und von einem der profiliertesten Ökonomen Österreichs gehalten, Univ.-Prof. Gabriel Felbermayr, PhD. Unter dem Titel „Ökonomie im Wandel – Real- und Finanzwirtschaft im Spannungsverhältnis zwischen Klimawandel, Rechtspopulismus und künstlicher Intelligenz“ analysierte der Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO) die wirtschaftlichen Herausforderungen in einer Zeit politischer und gesellschaftlicher Umbrüche.

FiRe Lecture mit Gabriel Felbermayr

Öffentlicher Vortrag von Univ.-Prof. Felbermayr zum Thema „Ökonomie im Wandel - Real- und Finanzwirtschaft im Spannungsverhältnis zwischen Klimawandel, Rechtspopulismus und künstlicher Intelligenz“.

FiRe (online) Seminar mit Yilong XU

Vortragender: Yilong Xu (Utrecht University)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche