Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Finance Neuigkeiten Corona-Pandemie und die Mutation der Bankwirtschaft
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 08.11.2021

Corona-Pandemie und die Mutation der Bankwirtschaft

online Podiumsdiskussion

Finance Research (FiRe) Graz hat am 20. Oktober 2021 das erste Event der neuen Veranstaltungsreihe
„FiRe Forum“ durchgeführt. Die Podiumsdiskussion stand unter dem Titel "Corona-Pandemie und die
Mutation der Bankwirtschaft". Andrea Schertler begrüßte mit Gerda Holzinger-Burgstaller,
Vorstandsvorsitzende der Erste Bank Österreich, Markus Schwaiger, Direktor der Abteilung für
Finanzmarktstabilität und Bankenprüfung der Oesterreichischen Nationalbank, und Stefan Pichler,
Professor am Institut für Finanz-, Bank- und Versicherungswesen an der Wirtschaftsuniversität Wien
ein hochkarätiges Podium.
Die Diskussionsteilnehmer reflektierten über die Pandemie und waren sich einig, dass sich der
Bankensektor während der Pandemie eher als Stabilitätsanker denn als Belastung darstellt und dass
er eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des wirtschaftlichen Lebens hatte. Gleichzeitig wurde
festgehalten, dass die regulatorischen Anpassungen, welche nach der Finanzkrise 2008 getroffen
wurden, zur Bewältigung der Krise beigetragen haben. Für die kommenden Jahre sehen die
Diskussionsteilnehmer die Digitalisierung und alle damit verbundenen Themen wie Big Data
Anwendungen, Wettbewerbsdruck durch FinTechs und zusätzliche regulatorische Hürden als zentrale
Themen. Gleichzeitig werden das Niedrigzinsumfeld, die zunehmende Notwendigkeit zur Einhaltung
von Nachhaltigkeitskriterien (ESG) und die Nachwirkungen der Corona-Pandemie auf die Profitabilität
und Kosteneffizienz drücken.
Mit mehr als 240 Teilnehmern war die Veranstaltung ein voller Erfolg.

Corona pandemic and the mutation of the banking industry
FiRe conducted the first event in a new series on October 20, 2021: the "FiRe Forum". More than 240
people attended this panel discussion, which was entitled “Corona pandemic and the mutation of the
banking sector”. Andrea Schertler welcomed Gerda Holzinger-Burgstaller, Chairwoman of the
Management Board of Erste Bank Österreich, Markus Schwaiger, Director of the Department for
Financial Stability and the Supervision of Less Significant Institutions at the Oesterreichische
Nationalbank (Austrian National Bank), and Stefan Pichler, Professor at the Institute for Finance,
Banking and Insurance at the Vienna University of Economics and Business.
The panelists reflected on the pandemic and agreed that the banking industry was more an anchor of
stability during the pandemic than a liability, and that it played an important role in sustaining
economic activity through its branch infrastructure. Banks could fulfil this role because banking sector
resilience improved substantially after the Global Financial Crisis. For the coming years, the panelists
see digitalization, such as Big Data applications, FinTech competition and regulatory uncertainties, as
key issues. Furthermore, the low interest rate environment, the increasing need to comply with
Environmental, Social and Governance (ESG) criteria, and the aftermath of the Corona pandemic will
put further pressure on profitability and cost efficiency.

Weitere Artikel

Bildungsreise des Instituts für Banken & Finanzierung nach Frankfurt am Main

Vom 07.07.2025 bis 10.07.2025 reiste das Institut für Banken & Finanzierung der Universität Graz mit einer Gruppe von 20 Studierenden für vier Tage nach Frankfurt am Main – eines der bedeutendsten Finanzzentren der Welt. Die Bildungsreise gewährte unseren Teilnehmer:innen einzigartige Einblicke in zentrale Institutionen der Finanzwelt und verband praxisnahe Wissensvermittlung mit wertvollen Networking-Möglichkeiten.

FiRe (online) Seminar mit Nicole Branger

Vortragende: Nicole Branger (University of Muenster)

FiRe Lecture 2025 "Ökonomie im Wandel – Real- und Finanzwirtschaft im Spannungsverhältnis"

Die heurige FiRe Lecture 2025 wurde in bewährter Kooperation mit dem Institut für Volkswirtschaftslehre, der Grazer Wechselseitigen Versicherung (GRAWE), dem Finance Club Graz und dem SOWI Absolventenverein abgehalten und von einem der profiliertesten Ökonomen Österreichs gehalten, Univ.-Prof. Gabriel Felbermayr, PhD. Unter dem Titel „Ökonomie im Wandel – Real- und Finanzwirtschaft im Spannungsverhältnis zwischen Klimawandel, Rechtspopulismus und künstlicher Intelligenz“ analysierte der Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO) die wirtschaftlichen Herausforderungen in einer Zeit politischer und gesellschaftlicher Umbrüche.

FiRe Lecture mit Gabriel Felbermayr

Öffentlicher Vortrag von Univ.-Prof. Felbermayr zum Thema „Ökonomie im Wandel - Real- und Finanzwirtschaft im Spannungsverhältnis zwischen Klimawandel, Rechtspopulismus und künstlicher Intelligenz“.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche