Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Finance Neuigkeiten Neue Publikation zur Messung von Liquidität an Kryptowährungsmärkten
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 09.02.2021

Neue Publikation zur Messung von Liquidität an Kryptowährungsmärkten

Das Papier von Roland Mestel und Erik Theissen “ How to measure the liquidity of cryptocurrency markets?” wurde jüngst im Journal of Banking and Finance zur Publikation angenommen.

Der in Zusammenarbeit  mit Alexander Brauneis und Ryan Riordan verfasste Beitrag vergleicht, wie gut nieder frequente Liquiditätsmaße, die auf Basis von Transaktionsdaten ermittelt werden, die tatsächliche Liquidität an Kryptowährungsmärkten abzubilden vermögen. Spread-Maße auf Basis von Hoch- und Tiefkursen stellen in unterschiedlichen Marktregimen jeweils die besten Proxies für das Zeitreihenverhalten von Liquidität dar. Hinsichtlich der Abbildung der tatsächlichen Liquiditätsniveaus an Kryptowährungsmärkten erbringen die Schätzer von Kyle and Obizhaeva (2016) sowie Amihud (2002) die besten Ergebnisse. Insgesamt zeigt das vorliegende Papier, dass es kein für alle Dimensionen bestes Nährerungsmaß gibt, dass die in der Literatur vorgeschlagenen Maße aber an Kryptowährungsmärkten gute Ergebnisse erbringen.

Brauneis, A., Mestel, R., Riordan, R., Theissen, E, (2021). How to measure the liquidity of cryptocurrency markets?, Journal of Banking and Finance, Vol. 124, DOI: https://doi.org/10.1016/j.jbankfin.2020.106041

Weitere Artikel

Bildungsreise des Instituts für Banken & Finanzierung nach Frankfurt am Main

Vom 07.07.2025 bis 10.07.2025 reiste das Institut für Banken & Finanzierung der Universität Graz mit einer Gruppe von 20 Studierenden für vier Tage nach Frankfurt am Main – eines der bedeutendsten Finanzzentren der Welt. Die Bildungsreise gewährte unseren Teilnehmer:innen einzigartige Einblicke in zentrale Institutionen der Finanzwelt und verband praxisnahe Wissensvermittlung mit wertvollen Networking-Möglichkeiten.

FiRe (online) Seminar mit Nicole Branger

Vortragende: Nicole Branger (University of Muenster)

FiRe Lecture 2025 "Ökonomie im Wandel – Real- und Finanzwirtschaft im Spannungsverhältnis"

Die heurige FiRe Lecture 2025 wurde in bewährter Kooperation mit dem Institut für Volkswirtschaftslehre, der Grazer Wechselseitigen Versicherung (GRAWE), dem Finance Club Graz und dem SOWI Absolventenverein abgehalten und von einem der profiliertesten Ökonomen Österreichs gehalten, Univ.-Prof. Gabriel Felbermayr, PhD. Unter dem Titel „Ökonomie im Wandel – Real- und Finanzwirtschaft im Spannungsverhältnis zwischen Klimawandel, Rechtspopulismus und künstlicher Intelligenz“ analysierte der Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO) die wirtschaftlichen Herausforderungen in einer Zeit politischer und gesellschaftlicher Umbrüche.

FiRe Lecture mit Gabriel Felbermayr

Öffentlicher Vortrag von Univ.-Prof. Felbermayr zum Thema „Ökonomie im Wandel - Real- und Finanzwirtschaft im Spannungsverhältnis zwischen Klimawandel, Rechtspopulismus und künstlicher Intelligenz“.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche