Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Finance Neuigkeiten Neue Veröffentlichung zu den Bestimmungsfaktoren von Liquidität und Handelsaktivitäten auf Kryptowährungsmärkten
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 06.10.2022

Neue Veröffentlichung zu den Bestimmungsfaktoren von Liquidität und Handelsaktivitäten auf Kryptowährungsmärkten

 Zeitung mit dem Titel: ,,Aktuelles" ©©Fotolia

Abgebildet ist eine Zeitung mit dem Titel: ,,Aktuelles"

New Paper on the Determinants of Cryptocurrency Exchange Liquidity

Die Liquidität an Kryptobörsen ist ein wichtiger Faktor, der die Attraktivität von Investitionen in diese neue Anlageklasse beeinflusst. Nachdem es substantielle Unterschiede zwischen Kryptowährungen und traditionellen Finanzierungsinstrumenten gibt, ist es plausibel, dass diese Unterschiede die Erklärungsfaktoren der Liquidität an Kryptobörsen beeinflussen.

 

Ein jüngster Beitrag der Institutsmitglieder Roland Mestel und Erik Theissen sowie ihrer Koautoren Alexander Brauneis (Universität Klagenfurt) und Ryan Riordan (Queen’s University sowie LMU München) untersucht die Liquidität und die Liquiditätsdeterminanten von Bitcoin zu US-Dollar (BTCUSD) unter Verwendung von Orderbuchdaten von drei großen Kryptobörsen. Es zeigt sich, dass diese Märkte liquider sind als US-Aktienmärkte mit Geld-Brief-Spannen, die zumeist weniger als einen Basispunkt betragen. Die Analyse der Liquiditätsdeterminanten belegt, dass die Bitcoin-Liquidität von jener anderer Anlageklassen wie Aktien und Devisen entkoppelt ist. Tatsächlich hängt die Liquidität überwiegend von Faktoren ab, die spezifisch für Kryptowährungen und deren Blockchains sind. Primär bestimmen die rezente Rendite- und Risikodynamik der Kryptowährung selbst sowie die Kosten, die für Transaktionen über die Blockchain fällig werden, die Liquidität an Kryptomärkten. Diese Ergebnisse korrespondieren mit der Theorie der Marktmikrostruktur, welche die Kosten adverser Selektion und in geringerem Maße die Lagerhaltungskosten als zentrale Bestimmungsfaktoren der Geld-Brief-Spannen identifiziert.

Das Papier wurde im Rahmen des Finance Research Day in Graz im Juni 2019 präsentiert und kürzlich im Journal of Empirical Finance zur Publikation angenommen.

Brauneis, A., Mestel, R., Riordan, R.; Theissen, E. (2022). Bitcoin unchained: Determinants of cryptocurrency exchange liquidity, Journal of Empirical Finance, DOI: https://doi.org/10.1016/j.jempfin.2022.08.004

In a recent paper platform members Alexander Brauneis, Roland Mestel and Erik Theissen together with their co-author Ryan Riordan (Queen’s University and LMU Munich) study bitcoin to US dollar (BTCUSD) liquidity and liquidity determinants using order book data from three large cryptocurrency exchanges. They find that these BTCUSD markets are more liquid than US equity markets with bid–ask spreads often below 1 basis point. The analysis of the determinants of liquidity reveals that bitcoin liquidity is decoupled from the liquidity of other asset classes such as equities and foreign exchange. In fact, bitcoin liquidity largely depends on factors specific to cryptocurrencies and the blockchain. Specifically, bitcoin market liquidity is driven by the recent past of risk and returns for cryptocurrencies, and the costs with which the blockchain is clearing on-chain transactions. These results are generally consistent with what one would expect based on classic economics models. Market microstructure theory has identified adverse selection costs and, to a lesser extent, inventory holding costs as the main drivers of bid–ask spreads. Thus, to the extent that the time series variation in the degree of informational asymmetry and the inventory holding cost is driven by cryptocurrency-specific variables, we would expect that bitcoin liquidity depends on those variables rather than on general financial market variables.

The paper was presented at the FiRe Research Day in Graz in June 2019 and has recently been accepted for publication in the Journal of Empirical Finance.

Brauneis, A., Mestel, R., Riordan, R.; Theissen, E. (2022). Bitcoin unchained: Determinants of cryptocurrency exchange liquidity, Journal of Empirical Finance, DOI: https://doi.org/10.1016/j.jempfin.2022.08.004

Weitere Artikel

Bildungsreise des Instituts für Banken & Finanzierung nach Frankfurt am Main

Vom 07.07.2025 bis 10.07.2025 reiste das Institut für Banken & Finanzierung der Universität Graz mit einer Gruppe von 20 Studierenden für vier Tage nach Frankfurt am Main – eines der bedeutendsten Finanzzentren der Welt. Die Bildungsreise gewährte unseren Teilnehmer:innen einzigartige Einblicke in zentrale Institutionen der Finanzwelt und verband praxisnahe Wissensvermittlung mit wertvollen Networking-Möglichkeiten.

FiRe (online) Seminar mit Nicole Branger

Vortragende: Nicole Branger (University of Muenster)

FiRe Lecture 2025 "Ökonomie im Wandel – Real- und Finanzwirtschaft im Spannungsverhältnis"

Die heurige FiRe Lecture 2025 wurde in bewährter Kooperation mit dem Institut für Volkswirtschaftslehre, der Grazer Wechselseitigen Versicherung (GRAWE), dem Finance Club Graz und dem SOWI Absolventenverein abgehalten und von einem der profiliertesten Ökonomen Österreichs gehalten, Univ.-Prof. Gabriel Felbermayr, PhD. Unter dem Titel „Ökonomie im Wandel – Real- und Finanzwirtschaft im Spannungsverhältnis zwischen Klimawandel, Rechtspopulismus und künstlicher Intelligenz“ analysierte der Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO) die wirtschaftlichen Herausforderungen in einer Zeit politischer und gesellschaftlicher Umbrüche.

FiRe Lecture mit Gabriel Felbermayr

Öffentlicher Vortrag von Univ.-Prof. Felbermayr zum Thema „Ökonomie im Wandel - Real- und Finanzwirtschaft im Spannungsverhältnis zwischen Klimawandel, Rechtspopulismus und künstlicher Intelligenz“.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche