Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Finance Neuigkeiten Neue Veröffentlichung zu den Marktreaktionen auf Twitter-Nachrichten des früheren US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump - JBEF
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 17.01.2022

Neue Veröffentlichung zu den Marktreaktionen auf Twitter-Nachrichten des früheren US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump - JBEF

Der frühere US-amerikanische Präsident Donald Trump nutzte auch während seiner Präsidentschaft regelmäßig den Kurznachrichtendienst Twitter, um seine Meinung zu aktuellen Themen wie auch politischen Entscheidungen der Öffentlichkeit zu kommunizieren. Häufig betrafen diese Nachrichten einzelne Unternehmen.

Der Aufsatz von Tobias Machus, Roland Mestel und Erik Theissen zum Thema „Heroes, just for one day: The impact of Donald Trump’s tweets on stock prices“ beschäftigt sich mit den Reaktionen, die derartige unternehmensspezifische Tweets von Donald Trump auf den Kapitalmärkten auslösten. Die Untersuchung belegt, dass die Twitter-Meldungen des früheren US-amerikanischen Präsident zwar das Handelsvolumen am Kapitalmarkt und die Aufmerksamkeit der betroffenen Unternehmen erhöht, jedoch die Preise nur sehr kurz beeinflusst haben. Die Autoren zeigen, dass die Nachrichten keine neuen Informationen in den Markt gebracht haben, sondern dass Trump in seinen Tweets im wesentlichen nur bereits bekannte Informationen transportiert hat, die bereits davor die Aufmerksamkeit von Investor*innen auf sich gezogen haben.

Das Papier wurde im Rahmen des Finance Research Day in Graz im Juni 2020 präsentiert und kürzlich im Journal of Behavioral and Experimental Finance zur Publikation angenommen.

Machus, T., Mestel, R., Theissen, E. (2022). Heroes, just for one day: The impact of Donald Trump’s tweets on stock prices, Journal of Behavioral and Experimental Finance, Vol. 33, DOI: https://doi.org/10.1016/j.jbef.2021.100594

 

New Paper on Market Reactions to Donald Trump’s Twitter News - JBEF

The former US President Donald Trump has revolutionized the way in which top politicians communicate political opinions or decisions. Instead of turning to the public via official press conferences or the intermediary media, he directly communicated with the public via the microblogging platform Twitter throughout his presidency. Trump regularly  addressed individual companies in his tweets.

In their most recent paper „Heroes, just for one day: The impact of Donald Trump’s tweets on stock prices“ platform members Tobias Machus, Roland Mestel and Erik Theissen analyze how these tweets affected the stocks of the firms addressed in the tweets. Unlike previous papers they use intraday (minute-by-minute) data in addition to daily data in order to uncover causal effects of the tweets on prices and trading activity. They find that the tweets caused increased trading activity but did not have lasting effects on stock prices. They also find evidence of abnormal returns, increased trading volume and increased investor attention already before the tweets. This finding is consistent with Donald Trump’s tweets not providing new information but rather being comments on events that happened, and already attracted investor attention, before the tweet.

The paper was presented at the FiRe Research Day in Graz in June 2020 and has recently been accepted for publication in the Journal of Behavioral and Experimental Finance.

Machus, T., Mestel, R., Theissen, E. (2022). Heroes, just for one day: The impact of Donald Trump’s tweets on stock prices, Journal of Behavioral and Experimental Finance, Vol. 33, DOI: https://doi.org/10.1016/j.jbef.2021.100594

 

Weitere Artikel

Bildungsreise des Instituts für Banken & Finanzierung nach Frankfurt am Main

Vom 07.07.2025 bis 10.07.2025 reiste das Institut für Banken & Finanzierung der Universität Graz mit einer Gruppe von 20 Studierenden für vier Tage nach Frankfurt am Main – eines der bedeutendsten Finanzzentren der Welt. Die Bildungsreise gewährte unseren Teilnehmer:innen einzigartige Einblicke in zentrale Institutionen der Finanzwelt und verband praxisnahe Wissensvermittlung mit wertvollen Networking-Möglichkeiten.

FiRe (online) Seminar mit Nicole Branger

Vortragende: Nicole Branger (University of Muenster)

FiRe Lecture 2025 "Ökonomie im Wandel – Real- und Finanzwirtschaft im Spannungsverhältnis"

Die heurige FiRe Lecture 2025 wurde in bewährter Kooperation mit dem Institut für Volkswirtschaftslehre, der Grazer Wechselseitigen Versicherung (GRAWE), dem Finance Club Graz und dem SOWI Absolventenverein abgehalten und von einem der profiliertesten Ökonomen Österreichs gehalten, Univ.-Prof. Gabriel Felbermayr, PhD. Unter dem Titel „Ökonomie im Wandel – Real- und Finanzwirtschaft im Spannungsverhältnis zwischen Klimawandel, Rechtspopulismus und künstlicher Intelligenz“ analysierte der Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO) die wirtschaftlichen Herausforderungen in einer Zeit politischer und gesellschaftlicher Umbrüche.

FiRe Lecture mit Gabriel Felbermayr

Öffentlicher Vortrag von Univ.-Prof. Felbermayr zum Thema „Ökonomie im Wandel - Real- und Finanzwirtschaft im Spannungsverhältnis zwischen Klimawandel, Rechtspopulismus und künstlicher Intelligenz“.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche