Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Finance Neuigkeiten Neue Veröffentlichung zu des Auswirkungen veränderter Transaktionsgebühren auf Liquidität und Handelsaktivitäten
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 11.04.2022

Neue Veröffentlichung zu des Auswirkungen veränderter Transaktionsgebühren auf Liquidität und Handelsaktivitäten

Moderne Handelsplätze konkurrieren um die Durchführung von Handelstransaktionen unter anderem durch die Gestaltung ihrer Marktstruktur. Eine wesentliche Rolle spielen dabei die Kosten, die Handelsplätze ihren HändlerInnen für realisierte Transaktionen verrechnen. Diese unterscheiden sich typischerweise dahingehend, ob HändlerInnen durch ihre Aufträge dem Markt Liquidität zur Verfügung stellen oder aber entziehen.

 

Ein jüngster Beitrag der Institutsmitglieder Roland Mestel und Erik Theissen sowie ihrer Koautoren Alexander Brauneis (University of Klagenfurt) und Ryan Riordan (Queen’s University) untersucht die Auswirkungen einer Änderung in den Kostenstrukturen auf Coinbase Pro, einer der weltweit größten Krypto-Börsen.  Konkret werden die Auswirkungen auf Liquidität und Handelsaktivitäten analysiert. Anders als traditionelle Aktienbörsen sind Kryptomärkte sehr stark fragmentiert; überdies können MarktteilnehmerInnen ohne Zwischenschaltung eines Intermediärs ihre Aufträge direkt an der Börse platzieren. Für das untersuchte Kryptowährungspaar BTC-USD ist überdies die minimale relative Tick-Größe aufgrund des hohen Bitcoin-Preises vernachlässigbar gering. Dadurch wird es erstmalig möglich, Vorhersagen des diesbezüglich zentralen theoretischen Modells von Colliard and Foucault (RFS; 2012) empirisch zu überprüfen. Konsistent mit dem Modell zeigt sich, dass die quotierte Geld-Brief-Spanne nach der Kostenstrukturänderung ansteigt. Allerdings wird dieser Anstieg überkompensiert durch den Rückgang in den Kosten der Liquiditätsnehmer, sodass die Gesamtkosten sinken. Markttiefe und die Anzahl an Transaktionen nehmen ab, während die durchschnittliche Transaktionsgröße steigt.

Das Papier wurde im Rahmen des Finance Research Day in Graz im Juni 2019 präsentiert und kürzlich im Journal of Empirical Finance zur Publikation angenommen.

Brauneis, A., Mestel, R., Riordan, R.; Theissen, E. (2022). The anatomy of a fee change - evidence from cryptocurrency markets, Journal of Empirical Finance, DOI: https://doi.org/10.1016/j.jempfin.2022.03.003   //

 

New paper on the reactions of a change in make/take fees on  liquidity and trading activity under (almost) zero tick size

Trading venues compete for order flow by offering various order types, access speeds, and fee schedules. Fee schedules outline the fees, and rebates traders should expect to pay, or receive, for submitting orders to trade.

In a recent paper institute members Roland Mestel and Erik Theissen together with their co-authors Alexander Brauneis (University of Klagenfurt) and Ryan Riordan (Queen’s University) analyze the impact on liquidity and trading activity of the introduction of maker fees (and simultaneous reduction of taker fees) on a leading cryptocurrency trading platform. Cryptocurrency markets are special because they are non-intermediated and highly fragmented. Furthermore, for the currency pair the authors analyze (BTC-USD) the relative minimum tick size is negligible, a feature which allows them to derive predictions from the Colliard and Foucault (RFS; 2012) model which assumes a zero minimum tick size. Consistent with the model the paper finds that quoted spreads increase after the fee change. However, the increase is overcompensated by the decrease in taker fees. Quoted depth and the number of transactions decrease while the average trade size increases.

The paper was presented at the FiRe Research Day in Graz in June 2019 and has recently been accepted for publication in the Journal of Empirical Finance.

Brauneis, A., Mestel, R., Riordan, R.; Theissen, E. (2022). The anatomy of a fee change - evidence from cryptocurrency markets, Journal of Empirical Finance, DOI: https://doi.org/10.1016/j.jempfin.2022.03.003

Weitere Artikel

Bildungsreise des Instituts für Banken & Finanzierung nach Frankfurt am Main

Vom 07.07.2025 bis 10.07.2025 reiste das Institut für Banken & Finanzierung der Universität Graz mit einer Gruppe von 20 Studierenden für vier Tage nach Frankfurt am Main – eines der bedeutendsten Finanzzentren der Welt. Die Bildungsreise gewährte unseren Teilnehmer:innen einzigartige Einblicke in zentrale Institutionen der Finanzwelt und verband praxisnahe Wissensvermittlung mit wertvollen Networking-Möglichkeiten.

FiRe (online) Seminar mit Nicole Branger

Vortragende: Nicole Branger (University of Muenster)

FiRe Lecture 2025 "Ökonomie im Wandel – Real- und Finanzwirtschaft im Spannungsverhältnis"

Die heurige FiRe Lecture 2025 wurde in bewährter Kooperation mit dem Institut für Volkswirtschaftslehre, der Grazer Wechselseitigen Versicherung (GRAWE), dem Finance Club Graz und dem SOWI Absolventenverein abgehalten und von einem der profiliertesten Ökonomen Österreichs gehalten, Univ.-Prof. Gabriel Felbermayr, PhD. Unter dem Titel „Ökonomie im Wandel – Real- und Finanzwirtschaft im Spannungsverhältnis zwischen Klimawandel, Rechtspopulismus und künstlicher Intelligenz“ analysierte der Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO) die wirtschaftlichen Herausforderungen in einer Zeit politischer und gesellschaftlicher Umbrüche.

FiRe Lecture mit Gabriel Felbermayr

Öffentlicher Vortrag von Univ.-Prof. Felbermayr zum Thema „Ökonomie im Wandel - Real- und Finanzwirtschaft im Spannungsverhältnis zwischen Klimawandel, Rechtspopulismus und künstlicher Intelligenz“.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche